7. August 2025

ISG Provider Lens™ 2025: Private- und Hybrid-Cloud-Anbieter im Vergleich

Ingo Rill

Ingo Rill

Strategic Communications

Die Studie „ISG Provider Lens™ Private/Hybrid Cloud – Data Center Services 2025“ gibt Einsicht in die Landschaft der Private- und Hybrid-Cloud-Anbieter. Dieser Blogpost fasst Schlüsselergebnisse zusammen und beleuchtet den wachsenden Trend zu individualisierten und sicheren Cloud-Lösungen. Darüber hinaus werden aktuelle Marktentwicklungen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Private- und Hybrid-Cloud-Strategie gegeben.

Private- und Hybrid-Cloud-Anbieter – so gewinnt man die Übersicht

Private- und Hybrid-Cloud-Lösungen sind unverzichtbar für die digitale Transformation von Unternehmen. Die ISG Provider Lens™ Studie bietet eine Orientierungshilfe im vielfältigen Markt der Cloud-Anbieter. Durch die systematische Analyse und Bewertung können Unternehmen den passenden Partner finden und so gezielt Kosten senken und ihre IT-Infrastruktur weiterentwickeln.

Die Unterteilung in Marktsegmente erleichtert die Auswahl von Anbietern, die genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  • Managed Services — Large Accounts
  • Managed Services — Midmarket
  • Managed Hosting — Large Accounts
  • Managed Hosting — Midmarket
  • Colocation Services — Large Accounts
  • Colocation Services — Midmarket
  • AI-Ready Infrastructure Consulting

Dabei bedient sich die ISG Provider Lens™ Studie einer klaren Methodik, um die Angebote von Private- und Hybrid-Cloud-Anbietern zu evaluieren.

Bewertungsansatz der ISG-Studie: Grundlagen für die Anbieteranalyse

Die ISG-Studie nutzt einen standardisierten Bewertungsrahmen. Dieser berücksichtigt Erfahrungswerte, Kundenfeedback und Marktrecherchen. So entsteht ein umfassendes Bild der Anbieter-Stärken und -Schwächen. Die Methodik basiert auf zwei Dimensionen: Angebotsattraktivität und Wettbewerbsstärke, die in einem Quadrantenmodell dargestellt werden. Die Angebotsattraktivität bewertet das Portfolio eines Anbieters. Die Wettbewerbsstärke berücksichtigt Faktoren wie Markterfolg, Einfluss und Kundenbeziehungen. Zusammen ergeben sie ein aussagekräftiges Bild der Marktposition.

Sicherheit trifft Flexibilität: Ideale Kandidaten für Private- und Hybrid-Clouds

Für welche Unternehmen ist die Unterstützung von Private- und Hybrid-Cloud-Anbietern besonders relevant?  Ideale Kandidaten für private und hybride Cloud-Lösungen sind Unternehmen, die hohe Ansprüche an Datensicherheit, Datenschutz und regulatorische Konformität stellen. Ebenso eignen sich Unternehmen, die eine gezielte Kontrolle über ihre IT-Ressourcen benötigen, um sensible Daten in einer privaten Cloud zu verwalten, oder die eine optimale Balance zwischen Leistung, Skalierbarkeit und Flexibilität suchen. Insbesondere in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten profitieren Unternehmen, die ihre Kostenstruktur optimieren und gleichzeitig Innovation und betriebliche Effizienz durch hybride Modelle vorantreiben möchten.

So findet man den passenden Private- und Hybrid-Cloud-Anbieter – am Beispiel Managed Services Midmarket

Gerade Managed Services bieten mittelständischen Unternehmen eine Möglichkeit, von moderner IT-Infrastruktur zu profitieren, ohne die Belastung einer eigenen großen IT-Abteilung. Sie ermöglichen Zugang zu spezialisiertem Fachwissen in sich schnell entwickelnden technologischen Bereichen. Gleichzeitig minimieren sie Risiken durch die Einhaltung aktueller Compliance-Standards.

Die ISG-Studie nennt spezifische Kriterien, um die Leistungsfähigkeit von Private/Hybrid-Cloud-Anbietern im Hinblick auf Managed Services für mittelständische Unternehmen zu bewerten:

  • Eigenes Angebot an Services für Private- und Hybrid-Clouds und Rechenzentrumsinfrastruktur (Server, Middleware, Storage und Datenbanken), ohne auf Partner angewiesen zu sein
  • Erbringung von Dienstleistungen vor Ort beim Kunden oder aus der Ferne und vorzugsweise über Shared Service Center
  • Erfahrung mit großen Transitionsprojekten, einschließlich Automatisierung, Konsolidierung, Virtualisierung und Containerisierung von Rechenzentren sowie Cloud-Enablement
  • Fähigkeit, als „verlängerter Arm“ der Kundenorganisation zu agieren und an der Konzipierung von Blueprints, Architektur-Frameworks und Management-Ablaufplänen am Kundenstandort mitzuwirken
  • Angebot einer zentralisierten Orchestrierung/Verwaltung der hybriden IT-Infrastruktur
  • Nachweis geeigneter Zertifizierungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Konformität auf lokaler Ebene

Von 101 bewerteten Anbietern haben sich 28 im Bereich Managed Services – Midmarket qualifiziert, darunter zehn Unternehmen im Leader-Quadranten.

ISG Studie Managed Services

Handlungsempfehlungen für Ihre Private/Hybrid-Cloud-Strategie

Deutsche Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, richten ihren Fokus zunehmend auf Private- und Hybrid-Cloud-Lösungen, um ihre Agilität, Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Diese Entwicklung unterstreicht den Bedarf nach flexiblen IT-Infrastrukturen, die nicht nur skalierbar sind, sondern auch Datensicherheit, regulatorische Konformität und Kostenkontrolle gewährleisten. Der Trend verdeutlicht: Die Cloud-Transformation wird differenzierter und stärker an individuelle Unternehmensziele angepasst. Basierend auf den Erkenntnissen der Studie lassen sich folgende Handlungsempfehlungen ableiten:

  • Strategische Partnerschaften wählen: Achten Sie bei der Auswahl von Private- und Hybrid-Cloud-Anbietern auf deren Erfahrung im Management privater und hybrider Cloud-Infrastrukturen.
  • Proaktiv modernisieren: Seien Sie bereit, in die Modernisierung veralteter IT-Infrastrukturen zu investieren, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und mit modernen Anwendungsanforderungen Schritt zu halten.
  • Kosten genau im Blick behalten: Überwachen Sie Ihre Cloud-Ausgaben und nutzen Sie Strategien, um durch Cloud-native Technologien Kosten zu sparen.
  • Auf Standardisierung setzen: Erwägen Sie eine Standardisierung Ihrer IT-Infrastruktur, um Kosteneinsparungen, vereinfachte Skalierung und verstärkte Automatisierung zu erreichen.
  • Cloud-Strategie überprüfen: Nehmen Sie Ihre bestehende Cloud-Nutzung genau unter die Lupe. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Kostenmanagement und Einhaltung regulatorischer Vorgaben, um langfristig nachhaltige und effiziente Cloud-Architekturen zu gewährleisten.
  • Auf mittelständische Anbieter setzen: Prüfen Sie Vorteile mittelständischer Anbieter wie personalisierte Dienstleistungen, Wettbewerbspreise und schnelle Innovationen, die große Systemintegratoren möglicherweise nicht bieten können.

Private- und Hybrid-Cloud-Markt im Umbruch

Die ISG-Studie unterstreicht die zunehmende Bedeutung privater und hybrider Cloud-Lösungen im Zuge einer differenzierten Cloud-Transformation. Immer mehr Unternehmen setzen auf hybride Modelle, um spezifische Anforderungen wie Datensicherheit, regulatorische Vorgaben und Kontrolle über IT-Ressourcen zu erfüllen, während sie gleichzeitig ihre IT-Kosten optimieren und die betriebliche Effizienz steigern. Diese Lösungen bieten nicht nur Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern unterstützen Unternehmen dabei, wirtschaftliche Unsicherheiten zu meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Als erfahrener Partner für den Mittelstand kennt Claranet Ihre Herausforderungen und bietet maßgeschneiderte Private- und Hybrid-Cloud-Services.

Laden Sie jetzt die ISG-Studie herunter, um detaillierte Erkenntnisse und Empfehlungen zu erhalten.