FinOps: Tools und Methoden für Ihr Unternehmen

Felix Strek
Product Manager
FinOps kombiniert Finanzsteuerung und betriebliche Effizienz, um Cloud-Ausgaben transparent zu machen und den wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren. In diesem Artikel beleuchten wir die Grundprinzipien von FinOps und die damit verbundenen Herausforderungen. Außerdem stellen wir Ihnen bewährte FinOps Tools und Methoden für die Cloud-Kostenkontrolle vor.
Was ist FinOps und warum ist es wichtig?
FinOps ist ein Ansatz für das Management von Cloud-Kosten, der finanzielle Verantwortung mit operativer Effizienz vereint. Das Ziel von FinOps ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Ausgaben für Cloud-Dienste zu optimieren und gleichzeitig den Wert, den sie aus diesen Diensten ziehen, zu maximieren. Die FinOps Foundation definiert FinOps als eine Kultur und Praxis, die Teams dazu befähigt, gemeinsam datengestützte Entscheidungen zu treffen, um die Cloud-Kosten zu managen.
Ein zentrales Element von FinOps ist die enge Zusammenarbeit zwischen Finanz-, Technik- und Geschäftsteams, um Transparenz und Kontrolle über die Ausgaben zu gewährleisten. Mit einem effektiven FinOps-Ansatz können Sie Ihre Cloud-Kosten besser überwachen, planen und optimieren.
Hauptaufgaben und Herausforderungen
FinOps ist eine umfassende Finanzmanagement-Disziplin für die Cloud. Zu den Hauptaufgaben zählen die Kostenüberwachung, -optimierung und strategische Planung. Grundlage ist das detaillierte Monitoring und die Analyse der Cloud-Kosten, um Einsparpotenziale aufzudecken, die Budgetierung zu vereinfachen und treffsichere Prognosen zu erstellen. Die strategische Planung und die kontinuierliche Anpassung der genutzten Ressourcen, das sogenannte Rightsizing, helfen dabei, operativ effizient zu bleiben und Kosten zu senken.
Die genaue Kostenzuordnung erlaubt eine verantwortungsbewusste Ressourcennutzung und fördert durch Showback- und Chargeback-Modelle das Kostenbewusstsein. Alarmfunktionen für Budgetüberschreitungen sorgen für proaktives Finanzmanagement und die Möglichkeit, rasch auf Änderungen zu reagieren. Nicht zuletzt gehört zum Aufgabenspektrum die Einführung einer robusten Governance, die Richtlinien und Kontrollen zur Überwachung und Verwaltung der Cloud-Ausgaben umfasst.
Herausforderungen beim Einsatz von FinOps umfassen unter anderem die Anpassung bestehender Prozesse und die Sicherstellung, dass alle relevanten Abteilungen effizient zusammenarbeiten. Die größten Herausforderungen sind:
- Komplexität der Zuordnung: Die korrekte Zuordnung von Kosten in einer komplexen und oft geteilten Cloud-Infrastruktur kann herausfordernd sein, besonders wenn Ressourcen in mehreren Projekten oder Abteilungen genutzt werden.
- Widerstand gegen Veränderungen: Organisationen könnten auf kulturelle Widerstände stoßen, wenn es darum geht, Verantwortlichkeiten zu verschieben und Teams dazu zu bewegen, ihre Ausgaben- und Verbrauchsgewohnheiten zu ändern.
- Fehlende Expertise: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften kann eine Hürde darstellen. Dies bedingt die Notwendigkeit von Schulungen und einer kontinuierlichen Kompetenzentwicklung.
- Datenqualität und Integration: Die Gewährleistung hochwertiger Daten aus verschiedenen Quellen und die Integration in bestehende Systeme und Prozesse sind technologische Herausforderungen.
- Begrenzte Tools: Es sind nur wenige Tools zur Automatisierung von FinOps-Verfahren verfügbar, die zudem teuer und komplex sein können.
So funktioniert effizientes Cloud-Kostenmanagement: Die 6 Prinzipien des FinOps Frameworks
Die FinOps Foundation definiert sechs Prinzipien für effizientes Cloud-Kostenmanagement, die darauf ausgerichtet sind, ein gemeinsames Verständnis und Verantwortung für Cloud-Kosten zu schaffen:
- Kollaboration: Teams, die Ressourcen nutzen, sollten aktiv ihre Ausgaben managen und Kosten senken.
- Business First: Der Fokus liegt auf der Maximierung des Geschäftswerts, nicht nur auf Kosteneinsparungen
- Zentralisierte Rollen: Ein spezialisiertes FinOps-Team koordiniert und fördert Best Practices innerhalb des Unternehmens.
- Echtzeitberichte: Aktuelle Daten sind essenziell für fundierte Entscheidungen, weshalb Echtzeitberichte unabdingbar sind.
- Verantwortung des Einzelnen: Jeder Einzelne übernimmt Verantwortung für seine Cloud-Nutzung und -Kosten.
- Dynamisches Kostenmanagement: Die variable Natur der Cloud erfordert eine ständige Überwachung und Anpassung von Ressourcen.
Diese Prinzipien helfen Unternehmen nicht nur beim Kostenmanagement, sondern auch dabei, eine proaktive und bewusste Nutzung der Cloud zu etablieren.
Inform, Optimise, Operate: Der FinOps-Lebenszyklus
Der FinOps-Lebenszyklus besteht aus drei Schlüsselphasen - Inform, Optimise und Operate - die Unternehmen helfen, ihre Cloud-Kosten systematisch zu verwalten und zu optimieren:
1. Inform: In dieser initialen Phase steht das Sammeln von Datenund das Verstehen der aktuellen Kostensituation im Mittelpunkt. Hauptaufgaben hierbei sind: Einrichten von Dashboards, Kostenstellenrechnung und das Erzeugen von Bewusstsein für Ausgaben.
2. Optimise: Sobald Transparenz hergestellt ist, werden Optimierungsmaßnahmen eingeleitet. Dazu gehört das Anpassen (Rightsizing) von Cloud-Ressourcen, die Nutzung von Sparmodellen und das Ausbalancieren von Performance und Kosten.
3. Operate: Diese Phase ist geprägt von der operativen Durchführung und Feinabstimmung der Prozesse. Wichtige Aspekte sind regelmäßige Finanzkontrollen, das Update von Budgets und das Aufrechterhalten von Alarmierungssystemen für die Kostenkontrolle.
Strategische Maßnahmen
Um in der dynamischen Cloud-Economy erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen klare strategische Maßnahmen definieren. Diese sind essenziell für eine effektive FinOps-Praxis.
Die wichtigsten FinOps-Strategien sind:
Definition von KPIs und Leistungsindikatoren:
Zu Beginn von FinOps werden Key Performance Indikatoren festgelegt, um die finanzielle Performance der Cloud-Nutzung zu messen. Dazu zählen Kosten pro Kunde, Ressourcennutzungseffizienz und Budgetplan-Einhaltung.
Verständnis und Steuerung des Total Cost of Ownership (TCO):
TCO zeigt die tatsächlichen Gesamtkosten der Cloud-Nutzung. Strategien zur TCO-Reduzierung umfassen die Auswahl passender Servicemodelle, das Management anhängiger Services und die Optimierung bestehender Verträge.
Dynamisches Kostenmanagement:
Unternehmen sollten flexible Budgets nutzen, um rasch auf Veränderungen der Cloud-Nutzung zu reagieren.
Governance und Compliance:
Strikte Governance-Regeln und Compliance-Maßnahmen stellen sicher, dass alle Cloud-Operationen den unternehmensinternen und rechtlichen Vorgaben entsprechen.
Fortschrittliche Technologien und Automatisierung:
Der Einsatz von KI und Automatisierung unterstützt bei der Analyse von Kostentrends, Vorhersagen und der Vereinfachung repetitiver Aufgaben. Dadurch können strategische Entscheidungen datenbasiert und zeiteffizient getroffen werden.
Diese strategischen Maßnahmen sind entscheidend, um das Ziel von FinOps zu erreichen. Sie setzen allerdings ein Umdenken bei allen Beteiligten voraus und beinhalten eine Abkehr von traditionellen Finanzpraktiken.
Technische Werkzeuge und Plattformen
Technische Werkzeuge und Plattformen sind zentral für das FinOps-Management. Sie helfen, Einblick in die Cloud-Kosten zu erhalten und diese zu optimieren.
Effektive Instrumente sind zum Beispiel:
- Native Cloud-Kostenmanagementtools (AWS Cost Explorer, Google Cloud Cost Management, Azure Cost Management) ermöglichen es, Kosten zu überwachen, zu analysieren und zu kontrollieren.
- FinOps-zentrierte Plattformen (z.B. Cloudability, CloudHealth, Apptio Cloudability) bieten tiefe Einblicke in die Kostenstruktur und unterstützen bei der Budgetierung und Prognose.
- Automatisierungs- und Infrastrukturmanagement-Tools wie Terraform, Ansible oder CloudFormation sind entscheidend für das Management von Ressourcen und die Skalierung der Infrastruktur.
- Überwachungs-Tools und Alarmierungssysteme (wie Datadog, New Relic) liefern wichtige Performance-Informationen und benachrichtigen bei Abweichungen von den Kostenprognosen.
- Analyse-Plattformen für Geschäftsdaten (z.B. Tableau, Power BI) visualisieren komplexe Finanzdaten und bieten tiefere Geschäftseinblicke.
- Ressourcen-Optimierungstools (wie ParkMyCloud, Spot.io) helfen, ungenutzte Ressourcen zu identifizieren und zu deaktivieren, um Kosten einzusparen.
Die geschickte Kombination und Nutzung dieser Tools, abgestimmt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens und die Fähigkeiten der Teams, ist für den FinOps-Erfolg entscheidend.
FinOps Best Practices
Um Cloud-Kosten effektiv zu managen, sind spezifische Kompetenzen entscheidend. Die Kombination aus technischem Know-how, finanziellem Verständnis und Soft Skills ermöglicht es Ihrem Unternehmen, ihre Cloud-Ausgaben zu kontrollieren und Mehrwert zu schaffen.
Die folgenden Best Practices haben sich beim erfolgreichen Einsatz von FinOps bewährt:
- Datenanalyse und Visualisierung: Fachkundiger Umgang mit Analyse-Tools ist entscheidend, um aus Finanzdaten handfeste Entscheidungen abzuleiten.
- Cloud-Native Kenntnisse: Tiefgehendes Verständnis der Cloud-Umgebungen und Preismodelle ermöglicht eine optimierte Nutzung.
- Kommunikation: Die Fähigkeit, über Abteilungen hinweg zu kommunizieren, erleichtert die Zusammenarbeit zwischen IT, Finanzen und Geschäftsführung.
- Budgetierung und Forecasting: Genauigkeit in der finanziellen Planung hilft, mit den Schwankungen der Kosten umzugehen. Je genauer das Forecasting ist, umso akkurater kann das Budget für die Cloud-Ausgaben geplant werden.
- Anpassungsfähigkeit: Fortlaufendes Lernen ist nötig, um mit dem schnellen Wandel der Cloud-Technologien Schritt zu halten. Hier ist es besonders wichtig, aus vergangenen Erkenntnissen zu lernen und zu schauen, welche Ausgaben man zukünftig vermeiden kann oder was bei der Planung zusätzlich berücksichtigt werden muss.
- Automation: Kenntnisse in Automatisierung und die Integration dieser in den Geschäftsprozessen sorgen für Effizienz und Konsistenz in den Abläufen. Standardisierte Abläufe können Zeit und Geld sparen.
- Governance: Durchsetzung von Standards und finanzielle Richtlinien bilden einen wichtigen Teil des FinOps-Frameworks.
FinOps bei Claranet
Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung und gestaltet die Cloud-Umgebungen unserer Kunden effizient und kostenoptimiert. Dafür setzen wir die oben beschriebenen FinOps-Prinzipien und -Maßnahmen konsequent um.
Die wichtigsten Bestandteile der FinOps Services von Claranet sind:
Cost Optimisation Recommendations und Actual Savings Tracker
Claranet bietet über 60 vorgefertigte Empfehlungen zur Kostenoptimierung, die auf einer tiefgehenden Analyse der Cloud-Ausgaben basieren. Der Actual Savings Tracker zeigt die realisierten Einsparungen transparent auf und ermöglicht es, den Erfolg der Maßnahmen in Echtzeit zu messen.
Detaillierte Kostenanalysen mit Virtual Tagging & Kostenallokation
Durch Virtual Tagging und präzise Kostenzuweisung liefern Claranet tiefe Einblicke in die Ausgabenstruktur. Dies ermöglicht eine effektive Verwaltung und Zuteilung von Ressourcen auf verschiedene Projekte und Teams.
Anomaly Detection
Die Anomaly Detection-Funktion identifiziert schnell ungewöhnliche Muster in den Ausgaben und ermöglicht es, frühzeitig zu reagieren. Die Ursachenanalyse hilft dabei, die Ausgabenprognosen kontinuierlich zu verbessern.
Transparente interne Verrechnungen durch Rebilling - Billing Rules
Claranet vereinfacht das Rebilling durch eine intuitive UI für Abrechnungsregeln und sorgt für eine korrekte Kostenverteilung innerhalb des Unternehmens.
Rightsizing und Reservierung von Ressourcen
Die Professional Services umfassen das Rightsizing der Cloud-Ressourcen sowie eine präzise Ist- und Soll-Zustand-Analyse der Infrastruktur. Claranet unterstützt auch bei strategischen Entscheidungen rund um die Reservierung von Ressourcen, um langfristig Kosten einzusparen.
Showback/Chargeback als Modell für Kostenverantwortlichkeit
Durch die Einführung von Showback/Chargeback-Modellen fördert Claranet eine transparente und gerechte Kostenzuweisung und -verrechnung innerhalb des Unternehmens.
Sie interessieren sich für die Möglichkeiten von FinOps oder planen FinOps in Ihrem Unternehmen einzuführen? Kommen Sie gerne mit Ihren Fragen auf uns zu.
Weitere Artikel

Entwicklerproduktivität boosten durch innovatives Platform Engineering

Hybrid Cloud: Die Brücke zwischen Flexibilität und Kontrolle?

VMware nach der Broadcom-Übernahme: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten

Journey to the Cloud: Wie Business-Anwendungen am besten in die Cloud kommen

Cloud Native – Treiber für IT-Modernisierung?