Serverless Computing - warum und wann sinnvoll?
Serverless-Plattformen ermöglichen die Ausführung von Code ohne die Notwendigkeit, sich um die zugrunde liegende Infrastruktur zu kümmern. Das bedeutet auch höhere Skalierbarkeit und effizientere Ressourcennutzung.
Es werden zwei Arten unterschieden: Function as a Service und Container as a Service.
Richard Jentzsch (Senior Cloud Native Engineer bei Claranet) teilt seine Erfahrungen hier im praxisorientierten Talk mit Michael Riexinger (Head of Cloud Infrastructure Engineering von Claranet).
Weitere Artikel

Was hat Taylor Swift mit den Böhsen Onkelz gemein? Sie zeigen uns, wie wichtig Loadtests sind!

GitOps verstehen: Leitfaden für automatisierte Cloud-Prozesse

ISG Provider Lens™ 2025: Private- und Hybrid-Cloud-Anbieter im Vergleich

ISG Studie: Private/Hybrid Cloud – Data Center Service

Security LIVE! AWS Partner Interview Claranet