fr-blog-lb-finops

Nachhaltige IT-Infrastruktur

Eine nachhaltige IT-Infrastruktur muss den Herausforderungen von Ressourcenknappheit und steigendem Energiebedarf gerecht werden. 

Die zentralen Herausforderungen für eine nachhaltige IT-Infrastruktur und wie Sie diese meistern

Piktogramm Energieverbrauch: Glühbirne mit Eco Leave

Hoher Energieverbrauch in der IT belastet Umwelt und Betrieb gleichermaßen.

Das steigende Energiebewusstsein zwingt Unternehmen dazu, ihre IT-Infrastruktur effizienter zu gestalten.

Claranet betreibt sein eigenes Rechenzentrum mit 100% Ökostrom. Unsere Infrastruktur ist auf Energieeffizienz ausgelegt, um CO2-Emissionen und Energiekosten zu senken, und wird laufend optimiert.

Piktogramm Altgeräte: Festplatte mit Recyclingsymbol

Veraltete Hardware verbraucht mehr Energie und hindert moderne Prozesse.

Unternehmen ohne Cloud-Zugang müssen kontinuierlich in neue Hardware investieren und Altgeräte entsorgen. 

Moderne Cloud-Lösungen ermöglichen Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar zu halten, ohne kontinuierlich in neue Hardware investieren oder Altgeräte entsorgen zu müssen. Dadurch reduzieren sie nicht nur Kosten, sondern tragen gleichzeitig zur Nachhaltigkeit und Effizienz bei.

Piktogramm Effiziente Ressourcennutzung: Laptop zeigt ein Auge mit Eco Leave statt Pupille

Eine moderne IT setzt auf Ressourcenoptimierung statt ineffizienter Nutzung.

On-Premise-Infrastrukturen führen oft zu Überkapazitäten und ineffizienter Ressourcennutzung. 

Cloud-Dienste ermöglichen eine effizientere Ressourcennutzung, indem sie die Infrastruktur flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Dies trägt dazu bei, Überkapazitäten zu vermeiden, Energie zu sparen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
 

Piktogramm Regulative Vorgaben: Endlosschleife mit "Check" Haken

Nachhaltigkeit erfordert Transparenz und Regelkonformität.

Ob ESG-Richtlinien oder branchenspezifische Vorgaben – Geschäftsführer müssen sicherstellen, dass ihre IT die notwendigen Standards erfüllt.

Claranet bietet transparente und nachhaltige Cloud-Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Umweltstandards und Compliance-Vorgaben effizient umzusetzen.

Piktogramm Kostenineffizienz: Geldsack mit Loch aus dem Münzen rinnen.

Smarte Cloudansätze helfen Ineffizienzen auszuräumen.

Unternehmen kämpfen oft mit der Herausforderung, ihre IT nachhaltig und effizient zu modernisieren.

Smarte Ansätze wie bedarfsgerechte Cloud-Ressourcen helfen, Kosten und Energieverbrauch sofort zu optimieren und sichern langfristige Effizienz und Nachhaltigkeit.

Piktogramm Wissenslücken: Kopf mit großem Fragezeichen.

Nachhaltigkeit braucht Expertise – und den richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mittelstandsunternehmen stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es um die Implementierung nachhaltiger IT geht. 

Mit umfassender Expertise und nachhaltigen Technologien unterstützt Claranet Unternehmen dabei, umweltfreundliche IT-Lösungen gezielt und effizient zu implementieren.

Mit der Nutzung von Cloud-Technologien verringern Unternehmen Ihren ökologischen Fußabdruck.

Die Cloud wird zum Schrittmacher in Sachen Nachhaltigkeit, indem sie innovative Wege zur Senkung der Umweltbelastung anbietet. Für Claranet ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit unserer Expertise in Cloud-Technologien helfen wir Unternehmen ihre IT-Infrastruktur nicht nur effizienter, sondern auch grüner zu gestalten. 

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Photo-127

Clouds for Future

Wie Nachhaltigkeit in der Cloud den Kampf gegen die Klimakrise unterstützt

Die Cloud-Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist heute ein zentrales Element der digitalen Weiterentwicklung. Doch neben den zahlreichen Vorteilen, die die Cloud bietet, spielt auch Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle.

Blog

EcoVadis Silver

EcoVadis ist ein internationaler Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen für Unternehmen. Für die Bewertung untersucht EcoVadis 21 Nachhaltigkeitskriterien in den vier Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Unternehmensethik und nachhaltige Beschaffung.